Benutzung
Lesesaal
- 16 Arbeitsplätze mit WLAN
- rd. 4.000 Bände Präsenzbestand (d.h. Nachschlagewerke wie Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher etc. zu den Sammelgebieten der Hofbibliothek, die nur dort nutzbar sind)
Aus Platzmangel können nicht alle Quellenwerke im Lesesaal aufgestellt werden; bei Bedarf werden sie und sonstige Medien (Signatur bitte im Online-Katalog ermitteln) aus dem Magazin geholt!
Ortsleihe
Die Ausleihe aus dem Bibliotheksbestand ist nur möglich mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Hofbibliothek Aschaffenburg (s. hier). Medien des Standortes Freihand können Sie selbst aus den Regalen nehmen, während die des Standortes (Geschlossenes) Magazin bestellt werden müssen und in regelmäßigen Abständen von den Mitarbeiter/innen geholt werden. Am Standort Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke (Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher etc.), die nur vor Ort nutzbar sind. Wertvolle und ältere Literatur kann ebenfalls nicht nach Hause entliehen werden, ist aber in der Regel im Lesesaal einsehbar.
Es ist möglich, über den Online-Katalog Bestellungen für Magazinbücher zu tätigen, diese liegen nach 2 Stunden für Sie im Abholregal bereit (für 10 Werktage). Die Ausleihe erfolgt an der Ausleihtheke auf elektronischem Wege. Machen Sie sich bitte bewusst, dass Sie von der Aushändigung an für abhanden gekommene oder beschädigte Werke haften: Sie haben Ersatz zu leisten, auch wenn Sie kein Verschulden trifft. Die Leihfrist beträgt für Bücher i.d.R. 4 Wochen mit zweimaliger Verlängerungsmöglichkeit (sofern keine Vormerkung vorliegt) und für Zeitschriften und elektronische Medien (CD-ROMs/DVDs) 2 Wochen. Mahnungen zur Rückgabe sind gebührenpflichtig.
Verlängerungen
Verlängerungen können Sie selbst im Online-Katalog oder telefonisch (06021/44 63 99-0) durchführen, pro Medium ist es höchstens zweimal (um 4 bzw. 2 Wochen) möglich, frühestens 5 Werktage vor Ablauf und spätestens am letzten Tag der Leihfrist.
Vormerkungen
Vormerkungen auf verliehene Werke können Sie selbständig im Online-Katalog vornehmen, der derzeitige Nutzer kann dann nicht mehr verlängern; bei der Rückgabe wird das Werk für Sie zurückgelegt und eine Benachrichtigung an Sie geschickt, sofern Sie bei der Anmeldung eine E-Mail Adresse angegeben haben.
In der Regel wird bei der Ausleihe ein Fristzettel eingelegt, auf dem das Rückgabedatum (Ende der Leihfrist) vermerkt ist. Die Bibliothek kann in begründeten Fällen ein Werk auch vor Ablauf der Leihfrist zurückfordern. Sie erhalten dann eine entsprechende Benachrichtigung. Nicht mehr benötigte Werke sollten im Interesse anderer Benutzer bereits vor Ablauf der Leihfrist zurückgegeben werden.
Bitte halten Sie die Leihfristen der entliehenen Medien ein, denn die (gebührenpflichtigen) Mahnungen bei Überschreitung werden vom Ausleihsystem automatisch erstellt - auch für Fernleih-Medien. Die erste Mahnung beträgt bereits EUR 7,50 und sollte es dazu gekommen sein, sind Verlängerungen, Vormerkungen, Bestellungen oder Ausleihen erst nach Rückgabe des gemahnten Titels und Überweisung der Gebühren möglich.
Buchrückgabe
Sie können Bücher auch dann zurückgeben, wenn die Bibliothek geschlossen ist! Dafür befindet sich ein Buchrückgabe-Kasten gegenüber unserem Eingang und ist zugänglich während der Öffnungszeiten des Schlosshofes.
Fernleihe
Auch hier ist Voraussetzung, dass Sie angemeldeter Benutzer der Hofbibliothek Aschaffenburg sind. Die Fernleihe dient der Vermittlung von am Ort nicht vorhandener Literatur für wissenschaftliche Arbeit, Beruf, Aus- und Fortbildung. Die beteiligten Bibliotheken verfahren dabei nach der Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (LVO von 2003, pdf-Datei, 78 kb), nach dem z.B. die Fernleihbestellung eines Buches innerhalb Deutschlands (noch) kostenlos ist.
Von der Fernleihe ausgenommen sind jedoch u.a.:
- Medien, die zu einem Preis von unter 15,- EUR im Buchhandel erhältlich sind
- Werke, die elementare oder rein praktische Kenntnisse vermitteln (z.B. neuere Reiseführer, Unterhaltungs- und Hobbyliteratur)
- Besonders wertvolle, schützenswerte, alte oder schlecht erhaltene Literatur.
Wenn für das Gesuchte (Buch oder Aufsatz) in Aschaffenburger Bibliotheken kein Nachweis zu finden ist (bitte recherchieren Sie in den jeweiligen Online-Katalogen), können Sie im Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern (Gateway Bayern) online eine Fernleih-Bestellung (s. Anleitung, pdf-Datei, 640 KB) starten. Diese Bestellungen werden ebenfalls über das lokale Ausleihsystem verbucht und erscheinen in Ihrem Benutzerkonto, d.h. sie sind auch dort von Ihnen zu verlängern.
Wenn Sie bei der Anmeldung eine E-mail-Adresse angegeben haben, werden Sie automatisch benachrichtigt, sobald das von Ihnen bestellte Buch in der Bibliothek eintrifft. Nutzungsort, Leihfrist und Verlängerungsmöglichkeiten legt die Lieferbibliothek fest.
Die Pauschalgebühren für Aufsatzkopien sind i.d.R. wie folgt gestaffelt: bis zu 40 Seiten 1,50 EUR, bis zu 60 Seiten 6,00 EUR, bis zu 80 Seiten 8,00 EUR usw. Bei Lieferbibliotheken außerhalb Bayerns fallen eventuell unterschiedliche Gebühren an.
Für besonders eilige Bestellungen von Aufsatzkopien gibt es den kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst Subito.
Angebote für Schulen
- Klassen- und Seminarführungen
- jährliche Literaturlisten
- Berücksichtigung der Seminararbeitsthemen bei der Erwerbung